Unser Vorschlag von einem neuen Karstadt am Hermannplatz
Wir haben in den letzten Wochen & Monaten viele Anregungen für unseren Entwurf des neuen Karstadt am Hermannplatz bekommen. Wir machen uns permanent Gedanken, wie wir das Gebäude noch besser gestalten können – und haben unseren Vorschlag konkretisiert. Das Ergebnis seht ihr auf diesem Bild!
Das Bild dient als Inspiration und lässt Spielraum für weitere Gedanken und Ideen.
In dem Bild ist bereits gut zu sehen:
Die Baumterrassen auf dem Dach! Sie sollen zum neuen grünen Rückzugsort hoch über dem hektischen Treiben am Hermannplatz werden. Und zum Habitat für Insekten & Tiere sowie ein Beitrag für ein besseres Stadtklima.
Trotz des Maßstabsprungs des Hauses, (sichtbar am erhaltenen Fragment), fügt sich das Gebäude zudem sehr gut in das Stadt- und Platzbild ein.
Das Fragment
Genau hier treffen Geschichte und Zukunft aufeinander. Das historische, heute noch erhaltene Fragment von 1929 links, daneben das künftige Karstadt-Gebäude. Wie mit den zuständigen Denkmalschutz-Behörden & unseren Partnern von David Chipperfield Achitects abgestimmt, soll das Zusammentreffen von Neubau und Fragment die historische Diskontinuität verdeutlichen. Dieses Bild zeigt eine Option, wie wir das erreichen können. Wir planen keinen kompletten Abriss des Karstadts, im Gegenteil. Das Fragment (und der Wohnungsaltbau daneben) werden erhalten & denkmalgerecht saniert. Zusammen mit den Ingenieuren arbeiten wir daran, 100% der historischen Sohlplatte und Teile der Untergeschosse von 1929 zu erhalten, weil dies mind. 20% weniger Abbruchbeton bedeutet!
Karstadt wird zudem neue großzügige Eingänge auf Straßenniveau erhalten und sich so zu der Straße öffnen. Die benachbarten Gewerbetreibende, die auch für die Attraktivität von Karstadt wichtig sind, profitieren von dem neuen Karstadt-Konzept.
Ein Blick vom Parkhausdachs der Neukölln Arcaden
Hoch über der Stadt entsteht ein Stück Natur – ein grünes Wahrzeichen – das den steinernen Hermannplatz überragt und über den Dächern weithin sichtbar ist. Die neue Terrasse wird ein lebendiger Ort, der Kunst, Kultur und Gastronomie unter einem schattigen Baumkronendach vereint.
Darüber hinaus sind wir dabei ein innovatives Landschafts- und Begrünungskonzept mit dem Atelier LOIDL zu erarbeiten: Das Herzstück ist ein öffentliches, auf 3 Ebenen gestaffeltes Baumdach, das zum neuen grüner Rückzugsort hoch über dem hektischen Stadttreiben am Hermannplatz wird – für Anwohner und Besucher, aber auch für Tiere und Insekten.
In den oberen Geschossen des erhaltenen Fragments wird eine moderne Kita eröffnen, die zusammen mit dem Träger Sprache-Verbindet GmbH gerade geplant wird. Die Außenflächen der Kita werden in die Dachlandschaft eingebettet.
Unser Vorschlag für eine Dachterrasse
In unserem überarbeiteten Vorschlag steht deshalb ein moderner Stadtwald. Er würde das Stadtklima positiv beeinflussen, Schatten spenden, ein Habitat für Insekten und Tiere bilden, zum Verweilen einladen. Und natürlich bietet die Dachterrasse auch die Chance für viele weitere Nutzungen: Urban Gardening, Kunst & Kultur, Sport oder Gastronomie. All diese Möglichkeiten möchten wir mit EUCH in einem öffentlichen Beteiligungsverfahren diskutieren!