Henriette Kiez-Cruiser
In nahezu allen Großstädten Europas beschleunigt sich die Mobilitätswende. Städte befinden sich im Übergang zu einem wirkmächtigen neuen Mobilitätsparadigma: Es entstehen freundliche Städte, die Fußgänger und Radfahrer fokussieren. Der öffentliche Raum wird zugunsten nachhaltiger Verkehrsträger neu verteilt.
Im Zuge dessen entwickeln wir -sowohl die SIGNA als auch die Toyota Kreditbank-Mobilitätskonzepte für Quartiere, Städte und Projektgebiete, die ein mobiles Leben mit innovativen Produkten und Services ermöglichen. Gleichzeitig beziehen wir die Bereiche Wohnen, Arbeiten und Freizeit mit ein. Im Fokus unseres Handelns ist nichts Geringeres als die Steigerung der Lebensqualität aller Bewohner.
In diesem Projekt entwickeln wir gemeinsam mit den Projektpartnern integrierte Quartierslösungen rund um das Thema Einkauf und Nahversorgung. Dafür stellen wir gemeinsam mit der Toyota Kreditbank und Toyota Motor Europe – Berlin Office zwei iRoads zur Verfügung, die wie Fahrräder die Umwelt schützen und bei der Parkplatzsuche entlasten, aber dennoch die Vorteile von elektrobetriebenen Fahrzeugen bieten. Die iRoads dienen als Beispiel für innovative und nachhaltige Verkehrsträger, anhand derer getestet wird, ob Mikromobilität den Besitz des eigenen Autos kompensieren kann. Konkret testen vier Karstadtmitarbeiter am Hermannplatz die iRoads für einen Zeitraum von 2 Wochen. In dieser Zeit verzichten sie auf ihr Auto und benutzen die bereitgestellten Elektrofahrzeuge für die tagtäglichen Erledigungen. Begleitet werden die Mitarbeiter dabei von einem wissenschaftlichen Institut, der IZT (www.izt.de.). Zusätzlich führen wir eine quantitative Befragung mit allen Karstadt Mitarbeitern durch ,um die im Rahmen der bereits durchgeführten Interviews gewonnenen Erkenntnisse abzugleichen. Damit wird eine Ableitung allgemeingültiger Aussagen zum Mobilitätsverhalten und -präferenzen der Mitarbeiter*innen möglich werden.
Toyota Kreditbank
Wir, der Finanzdienstleister eines weltweit führenden Automobilkonzerns, stehen derzeit im Zentrum einer beginnenden Transformation: Die Toyota Kreditbank wird zu einem ganzheitlichen Mobilitätsdienstleister. Dabei haben wir eine klare Vision: „Mobilität für alle.“
Es gilt, Geschäftsfelder zu definieren, die sich noch stärker an Kundenbedürfnissen orientieren und die bisherige Wertschöpfungskette sinnvoll ergänzen. In unseren langjährigen Erfahrungen haben wir den Menschen Zugang zur Mobilität ermöglicht. Ursprünglich durch unsere Finanzprodukte – jetzt agieren wir darüber hinaus durch maßgeschneiderte Mobilitätskonzepte.
Was wir für die Zusammenarbeit mitbringen, ist unsere weltweit bekannte Verbindung von Tradition und Innovation. Hinter uns stehen die vertraute Marke Toyota und die Gewissheit, dass wir als etabliertes Unternehmen mit dem Mindset eines Start-ups verbindliche Partnerschaften aufbauen und zuverlässige Lösungen schaffen.
Du hast Fragen rund um den iRoad oder zur Mobilitätsentwicklung? Oder möchtest du wegen einem anderen Mobilitätsthema Kontakt mit uns aufnehmen?
Wir sind gerne jederzeit für dich da. Fülle dazu am besten unser Kontaktformular auf www.mobilitätsentwicklung.de/kontakt aus oder schreibe uns direkt an kontakt@mobilitätsentwicklung.de.
Weitere Informationen findest du auch auf unserer Seite: www.mobilitätsentwicklung.de.
SIGNA
Als einer der größten Projektentwickler, Warenhaus- und Immobilienbetreiber Europas ist uns die Schaffung lebenswerter Quartiere ein wichtiges Anliegen. Mit vielen innerstädtischen Liegenschaften sind wir schon heute Teil einer neu entstehenden Urbanität-und entwickeln nachhaltige Quartiere und Gebäude für ein Leben ohne eigenes Auto. Die gemeinschaftliche Entwicklung von neuen Mobilitäts-und Logistiklösungen im Quartiersumfeld ist der nächste Schritt auf unserer strategischen Roadmap.
Aus diesem Grund untersuchen wir schon heute am Karstadt am Hermannplatz erste Prototypen( wie unseren Info Raum „Zukunft“, Fahrradstraße und Fahrrad WRKSHP- siehe „kommt vorbei“) und zeigen damit, was an diesem Ort in Zukunft möglich ist.
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ist eine 1981 gegründete, unabhängige Forschungseinrichtung mit Sitz in Berlin. Hauptaufgaben des IZT sind die Durchführung von Forschungsprojekten sowie wissenschaftlichen und öffentlichen Veranstaltungen, die Erstellung von Gutachten und die Beratung von Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die Erforschung und Entwicklung von ökologisch, sozial und generativ verträglichen Lösungsstrategien in Wirtschaft und Gesellschaft. www.izt.de